ROUTERO RCC

Wir revolutionieren die Art und Weise, wie Eisenbahnunternehmen den Route Compatibility Check durchführen.

Europäisch


Wir denken unsere Software europaweit und beachten alle gesetzlichen Anforderungen: mit der Genauigkeit und Zuverlässig, die man bei österreichischen Bahnprodukten erwartet.

Integriert


Wir möchten, dass Eisenbahnunternehmen so effizient wie möglich arbeiten können. Daher kann unsere Lösung nahtlos in bestehende Systeme integriert werden. Bei Bedarf kann die Software auch eigenständig bedient werden.

Automatisiert


Unser System bietet einen hohen Grad an Automatisierung. Wir vergleichen nicht nur Parameter, sondern führen zusätzlich komplexe physikalische Berechnungen durch. Für eine bestmögliche Entlastung des Personals.

Routero - Route Compatibility Check

Eisenbahnunternehmen müssen prüfen, ob die eingesetzten Fahrzeuge mit der Infrastruktur, auf deren sie betrieben werden sollen, kompatibel sind. Diese Prüfung (Route Compatibility Check - RCC) muss für jede Zugkomposition und jeden Streckenabschnitt durchgeführt werden. Diese Verpflichtung geht einerseits aus dem österreichischen Eisenbahngesetz (EisbG), § 112 Z 2 als auch aus der TSI OPE der EU hervor. Neben der initialen Prüfung eines jeden Fahrzeugs vor dem ersten Einsatz auf einer Strecke ist eine Prüfung bei jeder Zugfahrt erforderlich.

Die Prüfnotwendigkeit betrifft sowohl Triebfahrzeuge als auch Waggons sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Die zugfahrtbezogene Prüfung umfasst z.B. Verkehrslasten und Tragfähigkeit der Infrastruktur, Begrenzungslinie und Lichtraum, Minimaler Bogenhalbmesser oder Zuglänge.

Der Kern von Routero RCC (Route Compatibility Check) liegt als Softwarelösung in der präzisen und effizienten Prüfung der Kompatibilität von Schienenfahrzeugen mit bestimmten Streckenabschnitten. Somit unterstütz unsere Software ihr Eisenbahnunternehmen, bei den Vorgaben und Prozesse des RCC.

Juli 2024

Projektstart

November 2024

Ende der Anforderungsanalyse, Start der Entwicklungsphase

Jänner 2025

Erste wissenschaftliche Ergebnisse

Frühjahr 2025

Fertigstellung des ersten Prototypen

Herbst 2025

Produktivphase bei ausgewählten Kund:innen